Viele Unternehmen geben sich heute gerne einen „grünen Stempel“, weil das Bewusstsein für Ökologie und Nachhaltigkeit in der Bevölkerung zunehmend steigt. Aber längst nicht alle Produkte, die mit „natürlich“ oder „biologisch“ werben, sind es auch tatsächlich. Ausgehend von der Lebensmittelproduktion erhalten Teilnehmende in dieser Veranstaltung viele wertvolle Informationen, die sie befähigen, Herstellungsketten unterschiedlicher Produkte unter die Lupe zu nehmen. Durch das erlangte Grundverständnis werden die Teilnehmenden dafür sensibilisiert, „Greenwashing“ im Alltag zu erkennen, um anschließend entsprechend bewusste Kaufentscheidungen treffen zu können. Die Fähigkeit lässt sich auch auf andere Bereiche, wie beispielsweise den Kosmetik- oder Textilbereich, übertragen.
Referentinnen: Johanna Böll (BMR HDH+) und Kirsten P. Seydelmann (Inhaberin und Initiatorin von v4v)
Die Familienbildungsstätte Heidenheim ist in Kooperation mit der Volkshochschule Heidenheim Teil einer Regionalstelle der Verbraucherbildung. Die Veranstaltungen im Rahmen des Projektes Verbraucherbildung sind für die Teilnehmenden kostenfrei.
Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Veranstalter sind die jeweiligen Betriebe selbst. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Veranstaltungen direkt an die Betriebe.